Kategorie: Auferstehung
Der alten Götter Wiederkehr
Naomi Wolf unternimmt in ihrem Artikel Der alten Götter Wiederkehr den Versuch, die Greuel der vergangenen drei Jahre zu erklären. Ohne Einbezug des Übersinnlichen ist dies ihrer Auffassung nach nicht möglich. Drei Mächte sind es, die laut Wolf die sittliche Weltordnung, die wir kannten, zertrümmern: Baal, Moloch und Astarte. Wer…
Die Auferstehung des Menschen in der Anthroposophie
Die großen Schöpfungsmythen, derer wir uns heute erinnern, erzählen von der Entstehung des himmlischen und des irdischen Menschen. Sie alle münden in die Auferstehung des Menschen in der Anthroposophie. Aus dem Licht und dem Wort ist der himmlische Mensch entstanden. Gott sprach: Es werde Licht. Und er sprach: Lasset uns…
»Was einer der geringsten eurer Brüder denkt …«
»Was einer der geringsten eurer Brüder denkt …«. Rudolf Steiner 1919 über Toleranz und Selbsterziehung zum Idealismus als Gedankenweg und Willensweg zu Christus. Toleranz – der Gedankenweg zu Christus Wie finde ich den wahren Weg, der zu Christus führt, zu diesem besonderen göttlichen Wesen, das mit Recht als der Christus…
Das Christentum als mystische Tatsache (4). Von der ägyptischen Einweihung zum christlichen Mysterium
Erst im 16., 17. und 18. Vortrag unternimmt Steiner den Versuch, die »schockierende« These zu begründen, von der im vorherigen Beitrag die Rede war, die These nämlich, dass die Gründungsurkunden des Christentums – ja sogar dieses selbst – ein Ergebnis der ägyptischen Initiation waren. Der geistes- oder mysteriengeschichtliche Weg der…
Konstruktive Hermeneutik – Hinweis auf eine bemerkenswerte Studie
Lorenzo Ravaglis umfangreiche Studie vertieft mit Akribie und in konstruktiver hermeneutischer Haltung die durchaus komplexeste Dimension im Werk Rudolf Steiners. Mit dem ihm gewohnten interpretatorischen Mut hat sich der Autor nämlich zugetraut, ausgehend von seiner profunden Kenntnis der Quellen, den Weg nachempfinden zu lassen, der Steiner zu einer immer…
Christos Angelos – Engelschristologie (2)
3. Die Überwindung der Geistermächte Ist nach Galater 6, 14 das Ende der alten Welt mit dem Tod Jesu eingeleitet, muss auch der erste Sieg über die widergöttlichen Engelmächte errungen sein, der schließlich mit dem Endsieg der Parusie vollendet werden wird. Wie Paulus die Beziehung Christi zu den Engelmächten sah,…
Was tun die Exusiai im Phantom des Menschen? – 1911 – Teil 2 (Christologie #28)
Wie bereits erwähnt, ist mit dem Tod des Menschen ein Rätsel verbunden, dessen Auflösung die Auferstehung (ἀνάστασις) Christi darstellt. Seine Forschungen zur Auferstehung erläuterte Steiner erstmals ausführlicher in der Vortragsreihe Von Jesus zu Christus, die im Oktober 1911 in Karlsruhe stattfand. Voraussetzung für das Verständnis der Anastasis ist die Unterscheidung…
Was tun die Exusiai im Phantom des Menschen? – 1911 – Teil 1 (Christologie #27)
Im Oktober 1911 hielt Steiner in Karlsruhe jene Vortragsreihe[1] für Mitglieder der deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft, von der – wie er später wiederholt bemerkte – die »Feindschaft der Jesuiten« gegen die Anthroposophie ausgegangen sei.[2] Veranlasst worden sei diese Feindschaft durch seine Ausführungen über die Exerzitien des Ignatius von Loyola…
Der alten Götter Wiederkehr

Naomi Wolf unternimmt in ihrem Artikel Der alten Götter Wiederkehr den Versuch, die Greuel der vergangenen drei Jahre zu erklären. Ohne Einbezug des Übersinnlichen ist dies ihrer Auffassung nach nicht möglich. Drei Mächte sind es, die laut Wolf die sittliche Weltordnung, die wir kannten, zertrümmern: Baal, Moloch und Astarte. Wer…
Die Auferstehung des Menschen in der Anthroposophie

Die großen Schöpfungsmythen, derer wir uns heute erinnern, erzählen von der Entstehung des himmlischen und des irdischen Menschen. Sie alle münden in die Auferstehung des Menschen in der Anthroposophie. Aus dem Licht und dem Wort ist der himmlische Mensch entstanden. Gott sprach: Es werde Licht. Und er sprach: Lasset uns…
»Was einer der geringsten eurer Brüder denkt …«

»Was einer der geringsten eurer Brüder denkt …«. Rudolf Steiner 1919 über Toleranz und Selbsterziehung zum Idealismus als Gedankenweg und Willensweg zu Christus. Toleranz – der Gedankenweg zu Christus Wie finde ich den wahren Weg, der zu Christus führt, zu diesem besonderen göttlichen Wesen, das mit Recht als der Christus…
Das Christentum als mystische Tatsache (4). Von der ägyptischen Einweihung zum christlichen Mysterium

Erst im 16., 17. und 18. Vortrag unternimmt Steiner den Versuch, die »schockierende« These zu begründen, von der im vorherigen Beitrag die Rede war, die These nämlich, dass die Gründungsurkunden des Christentums – ja sogar dieses selbst – ein Ergebnis der ägyptischen Initiation waren. Der geistes- oder mysteriengeschichtliche Weg der…
Konstruktive Hermeneutik – Hinweis auf eine bemerkenswerte Studie

Lorenzo Ravaglis umfangreiche Studie vertieft mit Akribie und in konstruktiver hermeneutischer Haltung die durchaus komplexeste Dimension im Werk Rudolf Steiners. Mit dem ihm gewohnten interpretatorischen Mut hat sich der Autor nämlich zugetraut, ausgehend von seiner profunden Kenntnis der Quellen, den Weg nachempfinden zu lassen, der Steiner zu einer immer…
Christos Angelos – Engelschristologie (2)

3. Die Überwindung der Geistermächte Ist nach Galater 6, 14 das Ende der alten Welt mit dem Tod Jesu eingeleitet, muss auch der erste Sieg über die widergöttlichen Engelmächte errungen sein, der schließlich mit dem Endsieg der Parusie vollendet werden wird. Wie Paulus die Beziehung Christi zu den Engelmächten sah,…
Was tun die Exusiai im Phantom des Menschen? – 1911 – Teil 2 (Christologie #28)

Wie bereits erwähnt, ist mit dem Tod des Menschen ein Rätsel verbunden, dessen Auflösung die Auferstehung (ἀνάστασις) Christi darstellt. Seine Forschungen zur Auferstehung erläuterte Steiner erstmals ausführlicher in der Vortragsreihe Von Jesus zu Christus, die im Oktober 1911 in Karlsruhe stattfand. Voraussetzung für das Verständnis der Anastasis ist die Unterscheidung…
Was tun die Exusiai im Phantom des Menschen? – 1911 – Teil 1 (Christologie #27)

Im Oktober 1911 hielt Steiner in Karlsruhe jene Vortragsreihe[1] für Mitglieder der deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft, von der – wie er später wiederholt bemerkte – die »Feindschaft der Jesuiten« gegen die Anthroposophie ausgegangen sei.[2] Veranlasst worden sei diese Feindschaft durch seine Ausführungen über die Exerzitien des Ignatius von Loyola…