Das Christentum als mystische Tatsache (4). Von der ägyptischen Einweihung zum christlichen Mysterium

Erst im 16., 17. und 18. Vortrag unternimmt Steiner den Versuch, die »schockierende« These zu begründen, von der im vorherigen Beitrag die Rede war, die These nämlich, dass die Gründungsurkunden des Christentums – ja sogar dieses selbst – ein Ergebnis der ägyptischen Initiation waren. Der geistes- oder mysteriengeschichtliche Weg der…

weiterlesen

Konstruktive Hermeneutik – Hinweis auf eine bemerkenswerte Studie

  Lorenzo Ravaglis umfangreiche Studie vertieft mit Akribie und in konstruktiver hermeneutischer Haltung die durchaus komplexeste Dimension im Werk Rudolf Steiners. Mit dem ihm gewohnten interpretatorischen Mut hat sich der Autor nämlich zugetraut, ausgehend von seiner profunden Kenntnis der Quellen, den Weg nachempfinden zu lassen, der Steiner zu einer immer…

weiterlesen

Christos Angelos – Engelschristologie (4) – Zeugnisse aus Urchristentum und Väterzeit

Im Urchristentum war die ganze Aufmerksamkeit auf das hohe Engelwesen gerichtet, das in Jesus von Nazareth durch Tod und Auferstehung bereits sein Erlösungswerk begonnen hatte und in Bälde als Menschensohn vom Himmel in verklärter Gestalt zur Verwirklichung des Reiches Gottes erscheinen sollte. Dass dieser Christus ein hohes Engelwesen war, wurde…

weiterlesen

Christos Angelos – Engelschristologie (2)

3. Die Überwindung der Geistermächte Ist nach Galater 6, 14 das Ende der alten Welt mit dem Tod Jesu eingeleitet, muss auch der erste Sieg über die widergöttlichen Engelmächte errungen sein, der schließlich mit dem Endsieg der Parusie vollendet werden wird. Wie Paulus die Beziehung Christi zu den Engelmächten sah,…

weiterlesen

Christos Angelos – Engelschristologie (1)

Martin Werner, der evangelische Dogmenhistoriker und Kollege Friedrich Eymanns an der Berner Universität, der den Lesern dieses Blogs als Rezensent des Buches von Friedrich Rittelmeyer über »Anthroposophie und Theologie« sowie als Gutachter der evangelischen Kirche zur Frage der »Christlichkeit der Anthroposophie« bekannt ist, veröffentlichte 1941 ein umfangreiches Standardwerk über die…

weiterlesen

Neu: Rudolf Steiners Weg zu Christus

Herzmitte der anthroposophischen Esoterik

Von der philosophischen Gnosis zur mystischen Gotteserfahrung. Die Christologie ist ein zentrales Thema im Werk Rudolf Steiners. Von seinen frühesten philosophischen Schriften an gehören Wesen und Bedeutung des Göttlichen zu den am häufigsten behandelten Fragestellungen. Dass Steiner seit 1901 aus einer genuinen mystischen Christuserfahrung sprach, ist kaum zu überhören. Wer…

weiterlesen

Weihnachten im Zeitalter der Identitätskriege

Individualität ist unaussprechbar. Diese Einsicht des Neuplatonismus, der das Höchste und Erste daher nur »das Eine« nannte, fand irgendwann auch Einzug in die säkulare Welt. Leibniz sprach die zutreffende Beobachtung aus, man finde an einem Baum keine zwei Blätter, die sich absolut gleichsähen. Max Stirner zog aus seiner Idiosynkrasie gegen…

weiterlesen