Der alten Götter Wiederkehr

Der alten Götter Wiederkehr

Naomi Wolf unternimmt in ihrem Artikel Der alten Götter Wiederkehr den Versuch, die Greuel der vergangenen drei Jahre zu erklären. Ohne Einbezug des Übersinnlichen ist dies ihrer Auffassung nach nicht möglich. Drei Mächte sind es, die laut Wolf die sittliche Weltordnung, die wir kannten, zertrümmern: Baal, Moloch und Astarte. Wer…

weiterlesen

Biotechnokraten einst und jetzt

Biotechnokraten einst und jetzt

Von den Biotechnokraten einst und jetzt handelt ein Artikel von Augusto Zimmermann und Aramis C. DeBarros im australischen Magazin Quadrant. Er wird hier mit freundlicher Genehmigung der Redaktion in deutscher Übersetzung veröffentlicht. Biotechnokraten einst und jetzt Das 20. Jahrhundert hat mit Schrecken beobachtet, wie diktatorische Regime die Form totalitärer Technokratien…

weiterlesen

Der Inkarnation Ahrimans entgegen (4)

Der Inkarnation Ahrimans entgegen

Der Inkarnation Ahrimans entgegen (4). – Der vierte in der Reihe der hier publizierten Vorträge wurde von Steiner am 15. November 1919 in Dornach gehalten (GA 191). Er gehört derselben Reihe wie der zweite vom 1. November dieses Jahres an. Auch er beschäftigt sich mit der künftigen Inkarnation Ahrimans im…

weiterlesen

Der Inkarnation Ahrimans entgegen (3)

Der Inkarnation Ahrimans entgegen

Der Inkarnation Ahrimans entgegen (3). – Der dritte in der Reihe der hier publizierten Vorträge wurde von Steiner am 4. November 1919 in Bern gehalten. Auch er beschäftigt sich mit der künftigen Inkarnation Ahrimans im dritten Jahrtausend nach Christus im »Westen« und der Vorbereitung der Menschheit auf diese Inkarnation. Im…

weiterlesen

Der Inkarnation Ahrimans entgegen (2)

Der Inkarnation Ahrimans entgegen

Der Inkarnation Ahrimans entgegen (2). – Zu Zeiten als es noch keine Videoplattformen gab, reisten Redner von Ort zu Ort und behandelten Themen, die ihnen am Herzen lagen, vor wechselndem Publikum mehr als einmal. So auch Steiner, der im Herbst 1919 eine Reihe von Vorträgen hielt, in denen er von…

weiterlesen

Der Inkarnation Ahrimans entgegen (1)

Im Herbst 1919 hielt Steiner eine Reihe von Vorträgen, in denen er von einer künftigen Inkarnation Ahrimans im dritten Jahrtausend nach Christus im »Westen« und von der Vorbereitung der Menschheit auf diese Inkarnation sprach. Die bevorstehende Inkarnation spiegelt eine Inkarnation Luzifers am Ende des 3. Jahrtausends vor Christus. Die Mitte…

weiterlesen

Auf dem Weg in eine Hygiene-Diktatur?

Platz bis auf weiteres gesperrt

Die Geschichte des Techniums ist alt. 2010 kündigte Kevin Kelly, der Schöpfer dieses Begriffs, seine Emergenz aus den weltweit vernetzten Rechnern an, die mit dem menschlichen Bewusstsein interagieren. Führt uns das Technium auf dem Weg in eine Hygiene-Diktatur? In seinem Buch What Technology Wants beschrieb Kelly jenes Wesen wie folgt:…

weiterlesen

Fast alles ist subjektiv – Neues aus Provo (4)

Die philosophischen Kontexte der anthroposophischen Kosmanthropogonie führen laut Clement von Kant über Schelling und Fichte (Vater und Sohn) zur Theosophie und über diese hinaus. Eine eingehendere Untersuchung seiner philosophischen Entwicklung entkräftet, wie er auch an dieser Stelle betont, die These von der »Konversion« Steiners zur Theosophie, vielmehr erweist sich durch…

weiterlesen

Christos Angelos – Engelschristologie (2)

3. Die Überwindung der Geistermächte Ist nach Galater 6, 14 das Ende der alten Welt mit dem Tod Jesu eingeleitet, muss auch der erste Sieg über die widergöttlichen Engelmächte errungen sein, der schließlich mit dem Endsieg der Parusie vollendet werden wird. Wie Paulus die Beziehung Christi zu den Engelmächten sah,…

weiterlesen

Individuen, Völker, Volksgeister, Zeitgeister und die Menschheit

Fragment eines Kommentars zu Rudolf Steiners Vortragsreihe »Die Mission einzelner Volkseelen im Zusammenhange mit der germanisch-nordischen Mythologie«, Kristiania 1910. Das Verständnis der Ausführungen Steiners über die »Mission« einzelner Völker und Volksgeister wird heute durch politische Sprachregelungen und Normierungen des Denkens erschwert, wenn nicht sogar verhindert. Die Begriffe »Volk«, »Volksseele« und…

weiterlesen