Plädoyer für eine evidenzbasierte Pandemie-Politik

Konstantin Beck und Werner Widmer veröffentlichten Anfang Dezember ein Plädoyer für eine evidenzbasierte Pandemie-Politik mit dem Titel Corona in der Schweiz. Ihre Untersuchungen und Überlegungen beziehen sich, dem globalen Geschehen entsprechend, aber nicht nur auf die Schweiz, sondern auch auf andere Länder bzw. lassen sich auf diese übertragen. Die Lektüre…

weiterlesen

Unbestechliche Ärzte mahnen zu Vorsicht bei Corona-Impfstoffen

Unbestechliche Ärzte

Unbestechliche Ärzte, die sich 2007 in der Initiative MEZIS – »Mein Essen zahl’ ich selbst« zusammengeschlossen haben, mahnen zu Vorsicht und Umsicht bei der Anwendung der neuartigen Corona-Impfstoffe. »Unbestechlich« nennen sich die Ärzte deswegen, weil sie sich gegen den »allgegenwärtigen Einfluss« der Pharmaindustrie auf das Gesundheitswesen und das ärztliche Handeln…

weiterlesen

Der Inkarnation Ahrimans entgegen (3)

Der Inkarnation Ahrimans entgegen

Der Inkarnation Ahrimans entgegen (3). – Der dritte in der Reihe der hier publizierten Vorträge wurde von Steiner am 4. November 1919 in Bern gehalten. Auch er beschäftigt sich mit der künftigen Inkarnation Ahrimans im dritten Jahrtausend nach Christus im »Westen« und der Vorbereitung der Menschheit auf diese Inkarnation. Im…

weiterlesen

Corona: Kritische Stimmen kommen vermehrt zu Wort

Unerwünschte Nebenwirkungen

Laut dem Bürger- und Patientenverband Gesundheit aktiv kommen mittlerweile zu Corona kritische Stimmen vermehrt zu Wort. Dies zumindest meldet der Verband in einer kurzen Übersicht, die er auf seiner Webseite veröffentlicht hat. Darin berichtet er unter anderem über eine Sondersendung des ARD mit dem Titel »Die Corona-Lage« vom 5. Oktober,…

weiterlesen

Corona-Ausschuss legt ersten Kurzbericht vor

Unerwünschte Nebenwirkungen

Der Corona-Ausschuss legt einen ersten Kurzbericht mit Ergebnissen seiner Arbeit vor. Ins Leben gerufen wurde der Corona-Ausschuss von vier Rechtsanwälten. Er führte zwischen dem 14. Juli und dem 21. August in bisher insgesamt 17 Sitzungen (Stand: 18.9.) Befragungen zahlreicher Experten durch. Folgende Themenbereiche wurden näher untersucht: die Gefährlichkeit von SARS-CoV2,…

weiterlesen

Corona-Evidenz – Zeit, sich von Mythen zu verabschieden

Corona-Evidenz – Zeit, sich von Mythen zu verabschieden

Am 4.9.2020 hat das Deutsche Netzwerk für Evidenzbasierte Medizin eine aktualisierte Stellungnahme zur Frage des Umgangs mit Covid-19 veröffentlicht. Sie setzt sich mit der Einschätzung der Gefährlichkeit von Covid-19, mit dem Nutzen und Schaden von Interventionen, den Teststrategien, der Berichterstattung durch die Medien und offizielle Stellen, mit der Entwicklung von…

weiterlesen

Evidenz-Mediziner kritisieren irreführende Corona-Kommunikation

Corona-Evidenz – Zeit, sich von Mythen zu verabschieden

Die Evidenz-Mediziner vom Deutschen Netzwerk für evidenzbasierte Medizin kritisieren in einer offiziellen Stellungnahme deutlich die überwiegend irreführende Corona-Kommunikation – d.h. die Behandlung von Risiken der Covid-19-Erkrankung – in den Medien. Selbst »renommierte Medien« hätten Informationen zu Covid-19 »täuschend« dargestellt. Kritisiert wird vor allem die zu falschen Vorstellungen führende Auflistung von…

weiterlesen

Täuschung durch Weglassen und Zwang zur Gesundheit

Täuschung durch Weglassen

In Corona-Zeiten hat sich der »Lügenäther«, von dem einst Sloterdijk gesprochen hat, noch einmal verdichtet. Täuschung durch Weglassen (selektive Information) ist allgegenwärtig. Sie wird inzwischen als Mittel zur Rechtfertigung von Zwang benutzt. Ein Gastbeitrag von Roland Tüscher. Vor Kurzem erschienen ganz vereinzelt sachbezogene Überprüfungen der sogenannten ›Fallzahlen‹ der Pandemie usw.…

weiterlesen

Von todbringenden Minimonstern. Der Viruswahn

minimonster. viruswahn

Von todbringenden Minimonstern handelt das Buch über den Viruswahn des Journalisten Torsten Engelbrecht und des Kieler Internisten Claus Köhnlein, das in Corona-Zeiten aktueller denn je ist. Ein Gastbeitrag von Gerald Brei Im Vorwort schreibt Etienne de Harven, emeritierter Professor für Pathologie an der Universität Toronto: »Wir erleben nämlich gar keine…

weiterlesen