Tödliche Medikamente – organisierte Kriminalität

Jahrzehntelang war Peter Christian Gøtzsche einer der angesehensten Ärzte und Medizinforscher Dänemarks. Auch noch, als er sein Buch über tödliche Medikamente und organisierte Kriminalität schrieb. Der Angriff kam erst einige Jahre danach. Und von einer unerwarteten Seite. Gøtzsche gehörte 1993 zu den Gründern der Cochrane Collaboration, einer gemeinnützigen Organisation, die…

weiterlesen

Corona-Virus: Menschheit am Scheideweg

Bill Gates

Der Sozialwissenschaftler Johannes Mosmann ist der Auffassung, durch das Corona-Virus stehe die Menschheit am Scheideweg. Im Schatten der ausgerufenen Pandemie werde eine neue Weltordnung errichtet. Ein Gastbeitrag. Wie im Schatten der Krise die Welt neu geordnet wird Covid-19 ist weit mehr als ein medizinisches Problem. Die Corona-Krise markiert das Ende…

weiterlesen

Die Göttinger Sieben und die Corona-Krise

Goettinger Sieben

1837 setzte der König von Hannover die Staatsverfassung außer Kraft. Sieben seiner Untertanen protestierten dagegen. Was haben die »Göttinger Sieben« mit der Corona-Krise zu tun? Vor 183 Jahren, am 1. November 1837, setzte Ernst August, der König von Hannover, durch ein Dekret die ein wenig liberalisierte Staatsverfassung seines Landes außer…

weiterlesen

Gefährdete Freiheit. Vorschläge zu ihrer Verteidigung

Im ersten Teil unserer Auseinandersetzung mit Noah Carls Essays über die gefährdete Freiheit wurde darauf hingewiesen, dass der Autor einen Aspekt des Problems, wie Universitäten und Hochschulen in der Gesellschaft verankert sind, ausgeblendet habe: nämlich die Interferenz zwischen Bildung (Institutionen zur Weitergabe und Fortentwicklung von Kultur) und Ökonomie (Unternehmen, deren…

weiterlesen

Gefährdete Freiheit an Universitäten und Hochschulen

Gefährdete Freiheit an Universitäten und Hochschulen? – Die freie Rede und die ihr zugrunde liegende Freiheit der Urteilsbildung dürften zu den wichtigsten Werten gehören, denen akademische Institutionen verpflichtet sind. Zumindest spielten sie im Selbstverständnis der Universität und der Geschichte der Wissenschaften bislang eine herausragende Rolle. Die freie Urteilsbildung – d.h.,…

weiterlesen

Gefährdete Freiheit (1) – Steiners Rede von drohenden Denkverboten

Rechtfertigt die Entwicklung der westlichen Gesellschaften einen Titel wie »gefährdete Freiheit«? Oder betreiben jene, die von staatlicher Zensur, von »Mainstream«, von einer Verengung des »Meinungskorridors« und dergleichen reden, nur Panikmache? Dass die Freiheit ein allzeit gefährdetes Gut ist, stellt gewiss keine neue Einsicht dar. Schwieriger ist es, den Stand ihrer…

weiterlesen

Warum weiße Privilegien ein Mythos sind – Teil 1

Sind weiße Privilegien schuld? In den USA, mittlerweile auch in Europa, wird vielfach behauptet, eine hinreichende kausale Erklärung für den unterschiedlichen gesellschaftlichen Erfolg verschiedener sozialer Gruppen sei die Tatsache, dass Weiße gegenüber anderen »Rassen« – wobei der Begriff der Rassen eigentlich als rassistisch gilt – privilegiert seien. Ersatzweise wird auch…

weiterlesen

Linksidentitäre Läuterungsrituale oder die Rückkehr des Tribalismus

Sandra Kostner, Migrationsforscherin und Geschäftsführerin des Masterstudiengangs »Interkulturalität und Integration« an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und Herausgeberin des Debattenbandes über die identitätslinke Läuterungsagenda, erzählt in ihrer Einleitung von einem Schlüsselerlebnis in Australien. 2003 arbeitete sie für ein Museumsprogramm in Cairns. Auf einer Geburtstagsparty, bei der eine Reihe von Lehrern…

weiterlesen