Die Schlüsselrolle Italiens

Zuletzt aktualisiert am 19. April 2024.

Der erste Lockdown der freien Welt wurde in der Lombardei angeordnet. Das Land kopierte eine Politik, die vorher nur in China praktiziert worden war. Verantwortlich für die Anordnung war der italienische Gesundheitsminister Roberto Speranza. Michael P. Senger weist auf die Schlüsselrolle Italiens bei der Implementierung einer totalitären Gesundheitspolitik hin.

Gastbeitrag von Michael P. Senger

Eine Infektion beginnt oft mit einer einzigen Wunde. Durch diese Wunde dringt der Erreger über eine einzige Zelle in den Körper ein, wo er sich krankhaft vermehrt und die Zellen in seiner Umgebung verdirbt, bis er schließlich den gesamten Wirt verzehrt.

Die Schlüsselrolle ItaliensWie die Infektion, so der Totalitarismus. Im Jahr 2020 fand der Totalitarismus seine Eintrittspforte in die freie Welt in der Lombardei, Italien. Und zwar durch einen Gesundheitsminister, Roberto Speranza, auf dessen Anordnung hin am 21. Februar 2020 50.000 Einwohner der Lombardei in den Lockdown geschickt wurden – den ersten Lockdown in der modernen westlichen Welt. Innerhalb weniger Wochen dehnten sich die Lockdowns auf Städte in ganz Italien aus, bis schließlich am 9. März das gesamte Land abgeriegelt wurde. Im April 2020 war bereits mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung – etwa 3,9 Milliarden Menschen – im Lockdown.

Für solche Lockdowns gab es in der westlichen Welt keine Vorbilder; sie waren vor Xi Jinpings Abriegelung von Wuhan, China, in keinem demokratischen Land Teil des Pandemieplans. Sie haben die Ausbreitung des Coronavirus nicht nennenswert verlangsamt und in Ländern, in denen sie erprobt wurden, Italien eingeschlossen, zehntausende von jungen Menschen getötet.

Schlimmer noch: Beamte in mehreren großen Ländern, die dort die Corona-Politik leiteten, haben ausgesagt, dass Italiens Übernahme der chinesischen Lockdown-Politik eines der entscheidenden Ereignisse war, die zur Verhängung eigener Lockdowns führten. Wie die Coronavirus-Koordinatorin des Weißen Hauses, Deborah Birx, in ihrem bizarren, sie selbst belastenden Buch schreibt:

Wir arbeiteten gleichzeitig an der Entwicklung der Flatten-the-Curve-Leitlinien, die ich dem Vizepräsidenten am Ende der Woche vorlegen wollte. Die Zustimmung zu den einfachen Hilfsmaßnahmen, die jeder Amerikaner akzeptieren konnte, war nur der erste Schritt zu längeren und aggressiveren Interventionen. Wir mussten der Regierung diese Maßnahmen schmackhaft machen, indem wir es vermieden, ihnen den allzu offensichtlichen Anschein eines vollständigen Lockdowns im Stile Italiens zu geben. Gleichzeitig mussten die Maßnahmen die Ausbreitung wirksam eindämmen, was bedeutete, dass wir so weit wie möglich das tun mussten, was Italien getan hatte – ein hoher Anspruch.

Oder um es mit den Worten von Neil Ferguson, Professor am Imperial College, zu sagen, dem Architekten der äußerst ungenauen Covid-Modelle, die überall in der freien Welt zu Lockdowns führten:

Das ist ein kommunistischer Einparteienstaat, sagten wir. Wir dachten, in Europa könnten wir damit nicht durchkommen … Und dann hat Italien es getan. Und wir merkten, dass wir es doch können.

Fergusons Einschätzung ist doppelt ironisch, denn es war eine Studie, die zum Teil von Ferguson und seinem Team am Imperial College geleitet wurde, die zu zeigen vorgab, dass Speranzas Lockdown der Stadt Vo’, Italien, am 22. Februar 2020 wirksam gewesen war, was zum Lockdown von ganz Italien am 9. März führte. Die Schlussfolgerung seiner Studie war natürlich Quatsch – wir haben jetzt den Beweis, dass die Covid-Infektionsrate lange vor Beginn der Lockdowns in allen demokratischen Ländern, einschließlich der Lombardei und Vo’, Italien, rückläufig war. Ferguson rechtfertigte den Lockdown des Vereinigten Königreichs mit dem Lockdown Italiens, der wiederum mit einer fehlerhaften Studie gerechtfertigt wurde, deren Co-Leiter er war.

Covid als Rechtfertigung linksextremer Politik

Daher ist es von größter Bedeutung, dass wir verstehen, was zu Speranzas Entscheidung führte, die ersten Lockdowns in der Lombardei und in Vo’, Italien, anzuordnen.

Im Oktober 2020 veröffentlichte Speranza ein Buch mit dem Titel Why We Will Heal: From the Hardest Days to a New Idea of Health. Kurz nach der Veröffentlichung wurde das Buch eilig aus den Läden entfernt. Als Grund wurde angegeben, dass Italien eine zweite Covid-Welle erlebe, aber bei der Durchsicht des Buches wird deutlich, dass Speranza, der die ersten Lockdown-Anordnungen in der westlichen Welt unterzeichnet hatte, einen peinlichen Mangel an Besorgnis über Covid selbst erkennen lässt, dafür aber ein viel größeres Interesse daran, wie die Reaktion auf Covid zur Durchsetzung linksextremer politischer Reformen in ganz Italien genutzt werden könnte. Wie er in einer aufschlussreichen Passage feststellt:

Ich bin überzeugt davon, dass wir die einmalige Gelegenheit haben, eine neue Idee von der Linken zu etablieren … Ich glaube, dass es nach so vielen Jahren des Kampfes gegen Windmühlen nun die Möglichkeit gibt, eine kulturelle Hegemonie auf einer neuen Grundlage zu errichten.

Speranza sagte auch, eine der wichtigsten Lehren aus Covid sei, dass die WHO gestärkt werden müsse, und er drängte darauf den Austritt der Vereinigten Staaten aus der WHO zu verhindern.

Mitte Juli habe ich einen Brief an Jens Spahn, den deutschen Gesundheitsminister und Vorsitzenden des Gesundheitsministerrats, und an Stella Kyriakides geschrieben, in dem ich um eine Initiative auf europäischer Ebene gebeten habe, um den Austritt der Vereinigten Staaten aus der WHO zu verhindern, der derzeit für den 2. Juli 2021 vorgesehen ist. Die WHO ist von grundlegender Bedeutung: Sie muss verteidigt, verbessert, gestärkt und reformiert werden, ausgehend von den Grundsätzen der Transparenz und Autonomie.

Speranza äußert sich in dem 229 Seiten umfassenden Buch nicht ein einziges Mal kritisch über China und geht nur so weit, anzuerkennen, dass es »ein ganz anderes kulturelles, politisches und institutionelles Modell« habe, während er für engere Beziehungen zu China plädiert.

China ist ein großer Protagonist unserer Zeit, und ich bin überzeugt, dass sich für Europa als Scharnier zwischen der neuen asiatischen Macht und den Vereinigten Staaten ein wichtiger politischer Raum auftut.

China als Vorbild für Italien

Speranza ist eine Führungsfigur in Italiens neu gegründeter politischer Partei »Articolo Uno«, die vom ehemaligen Ministerpräsidenten Massimo D’Alema gegründet wurde, dem ersten bekannten ehemaligen Mitglied einer kommunistischen Partei, das Ministerpräsident eines NATO-Landes wurde. D’Alema dient nun als Ehrenpräsident der Silk Road Cities Alliance, einer staatlichen chinesischen Organisation.

Speranza macht deutlich, dass er sich zu dem Zeitpunkt, als er den ersten Lockdown in der freien Welt anordnete, sehr wohl bewusst war, damit eine Politik zu kopieren, die nur in China praktiziert wurde, und dass sie eine Einschränkung der grundlegenden verfassungsmäßigen Rechte der Bürger bedeuten würde.

Das Fortschreiten der Infektionen im Gebiet von Lodi und auch in Venetien erfordert die ›Schließung‹ von Gebieten, die nicht klein sind, was zwangsläufig dazu führt, dass über 50.000 Menschen ihr Wohngebiet nicht mehr betreten bzw. verlassen können. Dies ist eine Maßnahme mit besorgniserregenden Auswirkungen auf das wirtschaftliche und soziale Gefüge, aber auch mit einer schrecklichen symbolischen Wirkung. Die Bewegungsfreiheit der Bürger einzuschränken, die Armee zu schicken, um die Einhaltung der Lockdowns zu kontrollieren. Könnte der Schutz des Rechts auf Gesundheit, das in Artikel 32 der Verfassung verankert ist, dazu führen, dass andere von der Verfassung garantierte Grundrechte eingeschränkt werden? Und wird diese Art der Intervention wirklich funktionieren, um die Ansteckung zu stoppen? Kein anderes westliches Land hat bisher Erfahrungen mit diesem Virus und den dafür erforderlichen Bewältigungsstrategien gemacht. Der einzige Präzedenzfall, auf den wir blicken können, ist China, dessen kulturelles, politisches und institutionelles Modell sich stark von dem unseren unterscheidet. In Italien, so heißt es seit Wochen, wäre es unmöglich, das zu tun, was China getan hat. Aber was wäre, wenn es doch notwendig wäre?

Bevor er die ersten Lockdowns in der westlichen Welt anordnete, spielte Speranza in Italien eine ähnliche Rolle als früher Covid-Alarmist wie in den Vereinigten Staaten der stellvertretende nationale Sicherheitsberater Matt Pottinger – ein Geheimdienstmitarbeiter mit Mandarin-Kenntnissen, der ab Januar 2020 im Weißen Haus die Alarmbereitschaft erhöhte, auf der Grundlage seiner eigenen Quellen in China weitreichende Anordnungen befürwortete und Deborah Birx damit beauftragte, Lockdowns in den gesamten Vereinigten Staaten zu orchestrieren.

Wie Pottinger, der Mitte Januar 2020 die ersten Sitzungen des Weißen Hauses zum Coronavirus organisierte, organisierte Speranza etwa zur gleichen Zeit die ersten Sitzungen der italienischen Coronavirus-Taskforce – noch bevor es in der westlichen Welt bestätigte Fälle gab. Wie die Sitzungen von Pottinger fanden auch die Coronavirus-Sitzungen von Speranza auf täglicher Basis statt. Und wie Pottinger sagt auch Speranza, dass er durch die Reaktion Chinas dazu inspiriert wurde.

Giovanna Botteri hält die italienische Öffentlichkeit auf dem Laufenden. Ihre Updates aus Peking sind häufig und pünktlich. Dutzende von Sekunden an Nachrichten, die jedoch eine surreale Situation vermitteln. Krankenhäuser werden gestürmt, neue provisorische Gesundheitseinrichtungen werden in nur wenigen Wochen errichtet, Temperaturmessungen in allen Teilen des Landes. Und dann die Abriegelung und Quarantäne: riesige Städte mit Millionen von Einwohnern, die mit einer totalen Sperrung der Aktivitäten und einem Verbot, das Haus zu verlassen, geschlossen wurden. Wenn ich mir diese Bilder anschaue, denke ich, dass es im Westen nicht möglich wäre, eine Krise auf diese Weise zu bewältigen. Aber wir können nicht einfach hoffen, dass es nicht notwendig sein wird …

Und mit diesem Gedanken habe ich am 12. Januar die Task Force für das Coronavirus eingerichtet. Ich konsultiere sofort die wichtigsten italienischen Wissenschaftler, dabei bin ich mir des Privilegs bewusst, dies tun zu können. Forschung und Mathematik sind für mich ein wesentlicher Bestandteil der Stärke der Menschheit. Als überzeugter Rationalist glaube ich fest an die Wissenschaft … Die Task Force wird in meiner Anwesenheit jeden Tag um 9 Uhr, manchmal auch früher, zusammentreten, bis der Technische Wissenschaftliche Ausschuss (CTS) seine Arbeit aufgenommen hat.

Die Schlüsselrolle Italiens in der westlichen Pandemiepolitik

Wie Pottinger begann auch Speranza Ende Januar 2020, die höchsten politischen Instanzen Italiens über das Coronavirus zu alarmieren.

Am 29. Januar sage ich dem Parlament zum ersten Mal, dass das Land in diesem Spiel geeint sein muss. Es gibt keine Mehrheit und keine Opposition mehr. Es gibt die Italiener, es gibt ein großes Problem, das sie bedroht, und es gibt die Institutionen, die ihre Bürger verteidigen müssen. Am Ende meines Berichts vor dem Parlament nehme ich den Hörer in die Hand und rufe die drei Führer der Opposition persönlich an: Silvio Berlusconi, Giorgia Meloni und Matteo Salvini.

Etwa zur gleichen Zeit begann Speranza auch, das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten zu alarmieren.

Auch wenn das ECDC das Risiko einer Ausbreitung des Virus in Europa als gering einschätzt, habe ich nach einigen informellen und persönlichen Gesprächen mit der EU-Kommissarin Stella Kyriakides und dem kroatischen Gesundheitsminister, der turnusmäßig den EU-Vorsitz innehat, beschlossen, im Namen der italienischen Regierung formell die Einberufung des Europäischen Rates aller Gesundheitsminister zu beantragen …

Aber ich habe das Gefühl, dass unser Zusammenhalt mangelhaft, die Alarmstufe in Bezug auf das Virus zu niedrig und die Funktionsmechanismen der gemeinsamen Institutionen zu schwach sind, um im Notfall wirksam aktiviert zu werden. In diesen Stunden ist eine dringende Sitzung der Gesundheitsminister erforderlich.

Am nächsten Tag, dem 30. Januar 2020, gab Ministerpräsident Conte die ersten beiden bestätigten Covid-Fälle in Italien bekannt und rief sofort den Notstand aus, »damit die Regierung im Bedarfsfall schnell und unbürokratisch handeln kann«.

Als Speranza die Lockdowns in der Lombardei anordnete, gab er in einer Pressekonferenz zu verstehen, dass er wusste, dass die Maßnahme nicht nur für Italien, sondern für die ganze Welt von Bedeutung sein würde.

Es scheint mir eine ziemlich klare Tatsache zu sein, dass die von Italien ergriffenen Maßnahmen auf höchstem Niveau in Europa, aber wahrscheinlich auch weltweit sind.

Dies deckt sich mit einem anonymen Börsentipp, der am 30. Januar 2020, dem gleichen Tag, an dem Conte die ersten Fälle in Italien bestätigte, von jemandem gepostet wurde, der sagte, dass er Freunde und Familie bei der CDC und der WHO habe und dass die WHO plane, die Reaktion Chinas in der gesamten westlichen Welt nachzubilden, indem sie zunächst italienische Städte abriegelt.

Die WHO spricht bereits davon, wie ›problematisch‹ es sein wird, die chinesische Reaktion in westlichen Ländern zu modellieren, und das erste Land, in dem sie es ausprobieren will, ist Italien. Wenn es zu einem großen Ausbruch in einer italienischen Großstadt kommt, wollen sie über die italienischen Behörden und die Weltgesundheitsorganisationen damit beginnen, italienische Städte abzuriegeln, in dem vergeblichen Versuch, die Ausbreitung zumindest so lange zu verlangsamen, bis sie Impfstoffe entwickeln und verteilen können, was im Übrigen der Punkt ist, an dem man anfangen muss zu investieren.

Trotz der Tatsache, dass es in der westlichen Welt keinen Präzedenzfall für Lockdowns gab, erwies sich dieser Hinweis als nahezu perfekte Vorhersage der späteren Ereignisse.

Stefano Merlers »Geheimstudie« und seine Propaganda-Artikel

Die Coronavirus-Taskforce von Speranza hatte nämlich bereits eine Studie über mögliche Szenarien für den Verlauf von Covid in Auftrag gegeben. Die Studie, die sich auf chinesische Daten stützt, wurde dem italienischen technisch-wissenschaftlichen Ausschuss für das Coronavirus am 12. Februar 2020 vorgelegt und von Stefano Merler von der Fondazione Bruno Kessler (FBK) geleitet.

Die FBK und Merler wurden von Bill Gates, dem zweitgrößten Geldgeber der WHO, auf dem Weltwirtschaftsforum 2017 zustimmend zitiert, nachdem Merler und das FBK mit Gates an der Reaktion auf Ebola gearbeitet hatten. Die Tatsache, dass Merlers Studie existierte, wurde vertraulich behandelt und erst Monate später öffentlich bekannt gegeben. Aus diesem Grund wurde sie von Italiens Oppositionsparteien als »Geheimstudie« bezeichnet.

Merlers »Geheimstudie« wurde nie veröffentlicht, aber Merler publizierte 2020 zwei weitere Zeitschriftenartikel mit mehreren chinesischen Co-Autoren und finanzieller Unterstützung durch die chinesische Regierung, die jeweils vorgaben, die Wirksamkeit von Lockdowns und nicht-pharmazeutischen Maßnahmen (NPI) gegen das Coronavirus in China zu belegen.

  • Der erste von Merlers Zeitschriftenartikeln mit chinesischen Co-Autoren, der zum Teil von der chinesischen Regierung finanziert wurde, erschien im April 2020 und behauptete, dass »soziale Distanzierung allein, wie sie in China während des Ausbruchs praktiziert wurde, ausreicht, um COVID-19 zu kontrollieren«. Er stützte sich auf Daten, die von China aus Wuhan bereitgestellt wurden.
  • Der zweite von Merlers Zeitschriftenartikeln mit chinesischen Co-Autoren, der zum Teil von der chinesischen Regierung finanziert wurde, erschien im Juli 2020 und behauptete, dass NPIs bei der Kontrolle der Ausbreitung des Coronavirus in chinesischen Städten außerhalb von Wuhan wirksam gewesen seien, wiederum auf der Grundlage von Daten, die von China bereitgestellt wurden.

Ein vernünftiger Mensch würde wahrscheinlich erkennen, dass die Angaben aus China, auf die Merler die Schlussfolgerungen in seinen Zeitschriftenartikeln stützte, und die von einem totalitären Regime mit einer bekannten Geschichte von Fälschungen stammten, Lügen waren.

Unabhängig davon, ob er es aus Überzeugung tat, von finanzieller Unterstützung oder noch Schlimmerem motiviert, Stefano Merler, der Hauptautor der unveröffentlichten »Geheimstudie« auf der Grundlage chinesischer Daten, die zum ersten Lockdown in der freien Welt in der Lombardei führte, betrieb im Jahr 2020 faktisch eine Propaganda-Aktion für die Kommunistische Partei Chinas.

Speranzas geheimer Einsatzplan

Merlers nie veröffentlichte geheime Studie wurde später privat an La Repubblica, Italiens führende Mitte-Links-Zeitung, weitergegeben. La Repubblica schrieb einen Artikel über die Studie, aber ich habe noch nie in meinem Leben einen Mainstream-Artikel gesehen, der so gründlich in der Versenkung verschwunden ist, wie dieser. Weder der ursprüngliche Link zum Artikel noch die Webarchive funktionieren, und der Artikel erscheint nicht bei Google. Glücklicherweise hat eine Website den Text des Artikels kopiert.

Covid muss wirklich ein Virus sein, da es die italienische Tageszeitung daran hinderte, nur bei diesem einen Artikel die grundlegenden Standards für die Aufbewahrung von Online-Aufzeichnungen einzuhalten. Dies entspricht natürlich dem Muster von Geheimhaltung und offener Unehrlichkeit, das wir seit dem Auftreten des Coronavirus bei Regierungen in der ganzen westlichen Welt beobachten können.

Tatsächlich gab es parallel zu Merlers geheimer Studie auch einen detaillierteren »Geheimplan« mit dem Titel Operativer Plan zur Vorbereitung und Reaktion auf verschiedene Szenarien einer möglichen Entwicklung eines 2019-nCov zu einer Epidemie, dessen Einzelheiten nie veröffentlicht wurden. Im Dezember 2020 ging die Oppositionspartei vor Gericht, um die Freigabe des geheimen Einsatzplans zu erzwingen, aber Speranza weigerte sich weiterhin, ihn freizugeben, mit der Begründung, es handele sich nicht um einen »formell genehmigten Pandemieplan«.

Speranzas Weigerung, den geheimen Einsatzplan freizugeben, ist interessant, weil die deutsche Regierung Anfang 2020 ebenfalls einen vertraulichen Einsatzplan in Auftrag gab, der später durch eine Reihe von Whistleblower-Leaks und Anfragen nach dem Informationsfreiheitsgesetz bekannt wurde. Der Plan fußte »auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen von Expertenteams der Universität Bonn/University of Nottingham Ningbo China«, von denen mindestens einer keinen Hintergrund in Infektiologie oder Epidemiologie hatte. Er enthielt einen »Maßnahmenkatalog«, der vom deutschen Zentrum für Krankheitskontrolle und -prävention, dem Robert Koch Institut, umgesetzt werden sollte. Darin wurden die Schritte zur Durchführung von Massenquarantänen und Massentests sowie andere drakonische Maßnahmen detailliert beschrieben. Von den 210 Seiten der nach Informationsfreiheitsgesetz herausgegebenen E-Mails, die der Veröffentlichung des deutschen Einsatzplans vorausgingen, wurden 118 vollständig geschwärzt. In den E-Mails wird häufig über China gesprochen, aber fast alle diese Verweise sind geschwärzt. Der angegebene Grund: »Kann negative Auswirkungen auf die internationalen Beziehungen haben«.

Da Herr Speranza entschieden hat, dass es nicht im Interesse des italienischen Volkes ist, den Inhalt des geheimen italienischen Operationsplans zu kennen, können wir natürlich nicht wissen, ob er dem geheimen Operationsplan Deutschlands ähnelt, der auf den Erkenntnissen der China-Lobbyisten beruht und konkrete Anweisungen zur Durchführung von Massenquarantänen, Massentests und Appellen an das gemeinsame Verantwortungsgefühl enthält.

Fassen wir die Ergebnisse unserer Untersuchung über die Schlüsselrolle Italiens bei der Einführung einer global-totalitären Gesundheitspolitik zusammen:

  • Neil Ferguson rechtfertigte den Lockdown des Vereinigten Königreichs mit dem Lockdown Italiens, der wiederum mit einer fehlerhaften Studie gerechtfertigt worden war, die zum Teil von Ferguson selbst geleitet wurde und nachweisen sollte, dass der Lockdown der Stadt Vo‘, Italien, erfolgreich war.
  • Roberto Speranza war sich zu dem Zeitpunkt, als er den ersten Lockdown in der freien Welt in der Lombardei anordnete, sehr wohl bewusst, dass er damit eine Politik kopierte, die bisher nur in China praktiziert wurde, und dass er damit die Grundrechte seiner Bürger einschränken würde.
  • Noch bevor irgendwelche Fälle bestätigt worden waren, spielte Speranza in Italien eine ähnliche Rolle als früher Covid-Alarmist wie Matt Pottinger im Weißen Haus, indem er Italiens erste tägliche Sitzungen über das Coronavirus einberief und das Parlament und das ECDC in Alarmbereitschaft versetzte.
  • In seinem Buch kritisiert Speranza China nicht ein einziges Mal, während er den starken Wunsch äußert, dass die Reaktion auf Covid in ganz Italien zu linksgerichteten Reformen und einer Stärkung der WHO führt.
  • Speranzas Ausschuss gab eine geheime Studie über mögliche Covid-Szenarien in Auftrag, die von Stefano Merler beim FBK erstellt wurde, einer Organisation mit Verbindungen zur Gates-Stiftung, dem zweitgrößten Geldgeber der WHO. Diese geheime Studie führte zum Lockdown der Lombardei.
  • Stefano Merler, Hauptautor der von Speranzas Komitee in Auftrag gegebenen Geheimstudie, betrieb das ganze Jahr 2020 hindurch eine Propaganda-Aktion für die Kommunistische Partei Chinas, indem er mit mehreren chinesischen Co-Autoren und mit finanzieller Unterstützung der chinesischen Regierung einige Artikel veröffentlichte, die angeblich zeigten, dass Lockdowns und NPIs in China das Virus erfolgreich bekämpften, wobei er Angaben verwendete, die ein vernünftiger Mensch wahrscheinlich als Lügen erkennen würde.
  • Parallel zu der von Merler erstellten geheimen Studie gab es auch einen detaillierteren geheimen Einsatzplan, den vorzulegen Speranza sich weigerte, selbst als er vor Gericht förmlich dazu aufgefordert wurde.

Speranza kommt in seinem Buch als weitaus charismatischerer Mensch rüber als die unheimlich totalitäre Deborah Birx in ihren bizarren Memoiren. Er überschreitet oft die Parteigrenzen und erinnert sich gern an sein erstes Treffen mit dem ehemaligen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi:

Nachdem er einige Höflichkeiten ausgetauscht hatte, schloss der ehemalige Ministerpräsident mit einem Lächeln: ›Sie haben ein so reines Gesicht, wie ein guter Junge, aber was machen Sie mit diesen Kommunisten? Kommen Sie zu uns!

Speranza wünscht sich aufrichtig politische Reformen der extremen Linken, und an mehreren Stellen erinnert er sich gerne an seine Arbeit als junger Internationaler Sozialist:

Mein erstes richtiges politisches Engagement in der Jungen Linken galt vor allem der europäischen und internationalen Politik. Es lässt mich lächeln, dass Enzo Amendola heute als Minister für europäische Angelegenheiten mit mir im Ministerrat sitzt. Er ist ein paar Jahre älter als ich, und wir haben jahrelang gemeinsam an internationalen Themen gearbeitet, er als Leiter der Internationalen Jungsozialisten, ich in Italien in der Jungen Linken, bis hin zum nationalen Vorsitzenden, aber immer mit Blick auf das, was in der Welt passiert …

Ich war Teil der Sozialistischen Internationale und habe auf dieser Reise das Konzept der internationalen Solidarität auf die populärste und menschlichste Art und Weise kennengelernt. Die von unten, die der jungen Generation, mit wenig Budget und viel Vertrauen in die Welt. Aus dieser Sicht glaube ich, dass ich zu einer privilegierten Generation gehöre, die bereits eine europäische Gemeinschaft war: Jugendliche mit riesigen Rucksäcken auf den Schultern, die sich überall auf dem Kontinent trafen und sich gegenseitig erkannten.

Es ist möglich, dass sich Speranza aus einem Übermaß an Eifer und Affinität für die traditionelle, egalitäre Propaganda des Sozialismus allmählich in ein Netzwerk des Totalitarismus chinesischer Prägung verstrickte. Dies war in der Sowjetära häufiger der Fall, als die dystopischen Realitäten des Kommunismus weniger bekannt waren, aber man muss nur mit einem jungen Menschen in einer linken Kneipe sprechen, um zu wissen, dass die ursprüngliche Propaganda des Kommunismus bei den Linken immer noch weit verbreitet ist.

Speranza schließt sein Buch mit einem Nachwort ab, auf das Karl Marx stolz wäre und das ich im Folgenden vollständig wiedergebe. Zur Erinnerung: Angeblich handelt es sich um ein Buch über die Reaktion auf eine Pandemie. Die zitierten Sätze sprechen für sich selbst.

»In diesem Buch habe ich wiederholt zwei für mich wesentliche Begriffe wie ›Gleichheit‹ und ›Rechte‹ verwendet. Und sie dienten dazu, den Kurs im Sturm zu bestimmen, wie die Sterne für Segler. Schwere Zeiten sind nicht solche, in denen man Werte und Prinzipien beiseitelassen darf. Im Gegenteil: man muss an ihnen festhalten.

Wir haben gesehen, dass Politik aus täglichem Management, täglichen Entscheidungen, täglichen Anstrengungen besteht. Aber sie ist auch eine spannende persönliche und kollektive Geschichte und ein Sprung in die Zukunft. Aus diesem Grund glaube ich, dass eine weitere Pflicht, die wir uns selbst und dem Land gegenüber haben, eine weitere Möglichkeit, die harten Lektionen dieser Monate nicht zu vergeuden und die Herausforderungen, die uns erwarten, besser zu bewältigen, darin besteht, einen politischen Wind zu nutzen, auf den wir schon seit langem gewartet haben.

Ich bin davon überzeugt, dass wir die einmalige Gelegenheit haben, eine neue Idee der Linken zu etablieren, die sich auf ein Engagement stützt, von dem heute jeder weiß, dass es notwendig ist: die Verteidigung und Wiederbelebung grundlegender öffentlicher Güter, angefangen beim Schutz der Gesundheit, dem Wert der Bildung und dem Schutz der Umwelt. Wir haben einen ungezügelten Individualismus erlebt, wir haben seine wirtschaftliche und soziale Umsetzung erlebt: den Neoliberalismus, der ebenfalls ungezügelt ist. Wir haben an die Propaganda geglaubt, dass eine nach diesen Grundsätzen organisierte Welt Wohlstand und Wohlergehen für alle bringen wird. Seit mehr als dreißig Jahren ist diese Ideologie im Bewusstsein der westlichen Welt hegemonial: Sie hat nicht nur die Rechte geleitet, sondern auch die Linke maßgeblich beeinflusst und sie nach und nach verändert.

Nach dem Fall der Berliner Mauer und dem ›Ende der Geschichte‹ mussten die großen Parteien der Linken überall auf der Welt ihr Tempo beschleunigen und ihre Vision der Gesellschaft aktualisieren. Das war eine richtige und notwendige Entwicklung: Die Welt verändert sich, und die Politik muss sich auf die neuen Zeiten einstellen. In der Zeit nach dem Kalten Krieg bestand das Ziel darin, das fortschrittliche und demokratische Lager endgültig von den antidemokratischen und illiberalen Impulsen zu befreien, die den Realsozialismus geprägt hatten. In Wahrheit hatten die Sozialdemokratien in Europa, und dann auch die Kommunistische Partei Italiens selbst, schon seit Jahren einen pragmatischen Weg eingeschlagen, auf dem sie sich von der sowjetischen Erfahrung verabschiedeten.

Die ideologische Revision war legitim. Einem Modell des zivilen und politischen Zusammenlebens, das durch den Markt ohne Regeln bestimmt wird, das Feld zu überlassen, war hingegen ein Fehler. Der Individualismus hat die sozialen Netze geschwächt und die Repräsentation zersplittert. Man war der Meinung, dass der Staat nicht mehr gebraucht wird, dass er auf ein Minimum reduziert werden sollte. Seine Einmischung sei lästig, weil Gesellschaft und Wirtschaft in der Lage seien, sich selbst zu regulieren. Man müsse sie nur ›frei‹ lassen.

Und so begann die Zeit des Ressourcenabbaus auf Kosten der sozialen Gerechtigkeit. Die Zeit der Kürzungen der öffentlichen Ausgaben, des Abbaus der beiden großen Säulen der Wohlfahrt: Gesundheit und Bildung. Mit wenigen Ausnahmen, nicht nur in Italien, sind die nationalen Gesundheitsdienste schwächer geworden und weniger in der Lage, auf die Bedürfnisse der Menschen zu reagieren. Und im Zuge des Abbaus des Wohlfahrtsstaates sind die Ungleichheiten explodiert. Die Reichen werden immer gesünder und die Armen immer kränker.

Wir haben gesehen, welche Risiken eingegangen wurden, als ein durch jahrzehntelange Fehlentscheidungen geschwächtes Gesundheits-, Wirtschafts- und Sozialsystem in eine echte Notlage geriet.

Die Coronazeit hat jedoch einen Prozess des Umdenkens beschleunigt, für den es bereits erste Anzeichen gab. Wir haben wiederentdeckt, wie wichtig grundlegende öffentliche Güter sind, angefangen beim Schutz der Gesundheit. Zum ersten Mal nach vielen Jahren segelt die Linke nicht gegen den Wind. Wir befanden uns in einer langen Phase, in der sich die Geschichte in Richtung neoliberaler Individualismus zu bewegen schien, und indem wir gegen den Wind segelten, nach dem Weg suchten und gegen Lösungen kämpften, die ein wenig chaotisch waren und wenig mit den Werten der Linken zu tun hatten, haben wir in Italien eine schmerzhafte Spaltung der wichtigsten Mitte-Links-Partei erlebt. Heute ändern sich die Dinge, und eine Idee der Linken kann wieder bekräftigt werden, die von grundlegenden öffentlichen Gütern und einer neuen Rolle des Staates ausgeht.

In der Krise haben die Menschen erkannt, dass es jemanden braucht, der ihr Leben und ihre persönliche Sicherheit schützt und verteidigt. Wer kann diese Rechte für jeden Bürger garantieren? Wer kann die Gewissheit bieten, dass der Schutz des Rechts auf Gesundheit nicht von den wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen eines jeden Menschen zu einem bestimmten Zeitpunkt seiner Existenz abhängt?

Der Markt allein kann das nicht leisten. Angesichts eines gefährdeten Lebens reichen seine Regeln nicht aus, ebenso wenig wie die Initiative des Einzelnen. Eine Versicherung reicht nicht aus gegen ein tödliches Virus, eine Kreditkarte auch nicht. Die Vorstellung ist illusorisch, wir könnten uns selbst retten, das haben wir gesehen. Wir brauchen einen übergeordneten Schutz der Grundrechte, den nur öffentliche Einrichtungen gewährleisten können. Wir brauchen einen großen nationalen Gesundheitsdienst, der gut verwurzelt und organisiert ist, der in der Lage ist, sich um alle zu kümmern und niemanden zurückzulassen. Um dem Virus Einhalt zu gebieten und Bedingungen wiederherzustellen, unter denen sich nichts von dem, was uns widerfahren ist, wiederholen kann, ist es unerlässlich, alle zu heilen. Und das zu tun ist nicht nur praktisch, sondern auch richtig.

Die Menschen haben das verstanden. Und dieses Bewusstsein hat einen sehr fruchtbaren politischen Boden für die Linke geschaffen. Solange sie die Verteidigung der grundlegenden öffentlichen Güter und der Arbeit in den Mittelpunkt ihrer Agenda stellt. Solange sie aufhört, die Rechte und ihre Politiken und Archive zu imitieren, die Zeit der Unterordnung unter den Neoliberalismus.

Ich glaube, dass es nach so vielen Jahren des Segelns gegen den Wind eine neue Möglichkeit gibt, eine kulturelle Hegemonie auf einer neuen Grundlage zu rekonstruieren. Viele Tendenzen, die wir sehen, gehen in die gleiche Richtung, von den schönen umweltpolitischen Veranstaltungen, die von der jungen Greta inspiriert wurden, bis zu den spontanen italienischen Versammlungen der ›Sarden‹. Sie alle rufen uns das Gleiche zu: Es gibt grundlegende öffentliche Güter, die verteidigt und geschützt werden müssen. Und man kann nicht länger tatenlos zusehen. Es ist Zeit für eine neue große kollektive Anstrengung.

Covid hat alles verändert, er hat tief in das Leben des Einzelnen und das gesellschaftliche Zusammenleben eingegriffen. Es ist nicht möglich, dass sich alles ändert und die politischen Kräfte so bleiben, wie sie sind. Wir müssen uns selbst in Frage stellen. Mit Mut. Ich und die Frauen und Männer, die mit mir die Erfahrung mit Artikel Eins gemacht haben, stehen dafür sofort zur Verfügung. Die Rechte ist sehr stark. Sie darf nicht unterschätzt werden. Sie hat die außergewöhnliche Fähigkeit, ein in unserer Gesellschaft weit verbreitetes Gefühl der Angst und Unsicherheit zu nutzen, insbesondere in den schwächeren Schichten, wo es weniger Gewissheiten und mehr Ängste gibt. Die Antwort der Rechten ist einfach und direkt. Sie identifiziert im Anderen (vielleicht mit dunklerer Hautfarbe) den verantwortlichen Feind und hisst die Fahne der nationalen Identität als Mauer, als Zaun, verbunden mit der Illusion, man könne die Gefahr ausschließen.

Wir müssen ein neues großes Feld kultivieren, das von der Verteidigung der Werte unserer Verfassung, der Arbeit und der grundlegenden öffentlichen Güter ausgeht. Dieser politische Bereich muss jenseits der heute existierenden Akronyme, die mir alle ziemlich veraltet erscheinen, versuchen, die Kräfte zusammenzuhalten, die heute unsere Regierung tragen. Das mag jetzt wie eine Utopie erscheinen, aber ich glaube, dass der Weg bereits vorgezeichnet ist und dass er der richtige ist. Es wird zu einer neuen Dichotomie kommen. Auf dieser Grundlage gilt es, das demokratische und fortschrittliche Feld wiederherzustellen. Auch dies ist eine anspruchsvolle und faszinierende Herausforderung.«

Originalveröffentlichung: Newsletter von Michael P Senger. Michael P. Senger ist Anwalt und Autor von Snake Oil: How Xi Jinping Shut Down the World.


Verwandte Beiträge: »One Health« als trojanisches Pferd | Wem dient »One Health«? | »One Health« – eine totalitäre Vision? | Die Aufarbeitung der Corona-Vergangenheit | Pandemiepolitik – Transhumanismus – Große Transformation | Was ist Wahrheit? | Wider das Vergessen | Anthroposophische Impfkontroverse | Der Verfassungsgerichtshof stellt Fragen | Fortschrittsmodell Entmenschlichung | Enthemmung der Sprache. Philologische Notizen | Über den Zerfall der Zivilisation | Die fünf Schritte zur Entmenschlichung | Die unheilige Trinität der sozialen Kontrolle | Der Winter naht | Die Goldstein-Fragmente. Krieg ist Frieden | Die Goldstein-Fragmente – Unwissenheit ist Stärke | Rassentrennung und Impfapartheid | Der medizinische Wohlfahrtsstaat des Nationalsozialismus | Die neuen Puritaner und ihre totalitäre Ideologie | Die vier neuen Hauptrassen | Die Wurzeln des Übels • Paradigmen des Hygienefaschismus | Das Wahrheitsministerium in Aktion | Rassismus eine Konsequenz des Hygienestaats | Staatsmacht und Massenhysterie in Coronazeiten | Das Corona-Regime und seine historischen Parallelen | Wem gehört der Leib? Nachdenken über das Gesundheitsregime | Wer kontrolliert die Gesundheits-Regime? | Auf dem Weg in eine Hygiene-Diktatur?


Seit 17 Jahren veröffentlicht der anthroblog Beiträge zur Anthroposophie und Zeitsymptomen. Unabhängig und unbeeinflusst von Institutionen. Er ist auf Ihre Unterstützung angewiesen.



Oder durch eine Banküberweisung an: Lorenzo Ravagli, GLS Bank Bochum, IBAN: DE18 4306 0967 8212049400 / BIC: GENODEM1GLS.


Ich will zwei- bis dreimal im Jahr durch den Newsletter über neue Beiträge im anthroblog informiert werden!

Kommentare sind geschlossen.